
Die Kometen Holmes und Tuttle am 29.12.2007Geschafft beide Kometen auf einem Bild! Auch wenn Komet Tuttle relativ klein auf dieser Aufnahme erscheint, so darf man diesen Schweifstern dennoch nicht unterschätzten. Tuttle ist beinahe so groß wie M33!!!michael30. Dezember 2007
|
|

Das Zentrum der Andromedagalaxie am 22.11.2007Mit zwei Meter Brennweite das Zentrum unserer Nachbargalaxie fotografieren, ein Traum den ich schon lange hatte. Nun ist er endlich in Erfüllung gegangen - und kann sich sehen lassen.michael29. Dezember 2007
|
|

Monduntergang am 18.05.2007Gerade mit dem Auto untwerwegs nach Hause - dieser Anblick. Kurzer Blick in den Rückspiegel - Blinker - Bremsung - Camera auf's Autodach und los gings.michael29. Dezember 2007
|
|

Gewitter am 12.05.2007Von der Hinterhorn Alm im Karwendel hatten wir um ca. 23:00Uhr einen hervorragenden Blick auf ein südlich des Inntales niedergehendes Gewitter. Angenehm wenn man im Trockenen seinem Hobby nachgehen kann!michael29. Dezember 2007
|
|

MondhaloEin Mondhalo entsteht durch hochliegende, dünne Wolken, ist aber eher selten so deutlich zu sehen. Gestern bot sich aber aus meinem Garten ein so toller Anblick, dass ich trotz Kälte einfach nicht widerstehen konnte...martin27. Dezember 2007
|
|

Der Crab-Nebel M1 (NGC1952) amMit der unmodifizierten Canon 350d ein schwieriges Unterfangen die zarten roten Filamente auf das Bild zu bekommen. Trotz der relativ kurzen Belichtungszeiten sind aber dennoch vereinzelte "Fäden" zu erahnen.michael27. Dezember 2007
|
|

Der planetarische Nebel NGC2438 amVon der Erde aus gesehen, steht der kleine planetarische Nebel NGC2438 im offenen Sternhaufen M46. In Wirklichkeit befindet sich der rotgrüne Ring zwischen der Erde und dem Sternhaufen. Ein schöner Anblick. michael27. Dezember 2007
|
|

Der Ring-Nebel M57 (NGC6720) amAuch für den Ring-Nebel gilt - besser mit 4 als mit nur mit 2 Meter Brennweite aufnehmen. Trotzdem, ich glaube mir ist ein recht gutes Foto gelungen. Auch die benachbarte Galaxie IC1296 ist deutlich zu sehen.michael27. Dezember 2007
|
|

Der kleine Hantel-Nebel M76 (NGC651) amIm 16" Newton Teleskop kann man jetzt schon erkennen warum dieser planetarische Nebel der kleine Hantelnebel heißt. Zahlreiche Srukturen.michael27. Dezember 2007
|
|

Der planetarische Nebel NGC246 amBereits mit einer Brennweite von 500mm erscheint der Nebel recht groß. Wie muss er erst im 16" Newton Teleskop aussehen? Foto folgt!michael27. Dezember 2007
|
|

Blue Snowball NGC7662 amBereits mit zwei Meter Brennweite können einige Details in diesem Nebel abgelichtet werden. Um jedoch eine bessere Auflösung zu erreichen wäre eine Brennweite von 4 Meter zu empfehlen. Nächstes Mal!michael27. Dezember 2007
|
|

Galaxiengruppe NGC4216, NGC4206 und NGC4222 amDrei relativ große edge-on-Galaxien in einem Bild - eine Rarität am Firmament. Diese wunderschöne Gruppe befindet sich nordwestlich der Markarian's Chain im Sternbild Jungfrau. NGC4206, NGC4216 und NGC4222 (von rechts nach links).michael26. Dezember 2007
|
|
1852 Dateien auf 155 Seite(n) |
 |
124 |  |
|