
Komet Tuttle/8P am 29.12.2007Komet Tuttle/8P zwischen zwei Messier-Objekten (M31 und M33) und einem weiteren Deep-Sky-Objekt (NGC752). Links vom "Schweif"-stern befindet sich M33 und rechts am unteren Bildrand kann man noch einen Teil der Andromeda-Galaxie erkennen. Am oberen Bildrand befindet sich der offene Sternhaufen NGC752.michael07. Januar 2008
|
|

NGC 2264, KonusnebelVisuell ist der Konusnebel eine harte Nuss, fotografisch lässt er sich recht gut ablichten. An diesem Abend war es mit -15 Grad unvernünftig kalt und leider streikten nach 6 Aufnahmen der Akku und die Fadenkreuzbeleuchtung. Am linken Bildrand lässt sich der "fox-fur"-Nebel erkennen.martin02. Januar 2008
|
|

IC434, Pferdekopf-NebelIch ahnte schon nichts Gutes, als das Thermometer um 20 Uhr -10,5 Grad zeigte, als ich bei der Sternwarte war. Ein sehr lästiger Wind verhinderte eine punktförmige Nachführung, und zum Schluss bei -15 Grad gab es dann multiples Akkuversagen (Nachführung und beleuchtetes Fadenkreuzokular) und ich war fast am Boden festgefroren. Wenigstens die Kamera rauscht kaum mehr bei der Temperatur.martin02. Januar 2008
|
|

Das Stephans Quintett NGC7317, NGC7318, NGC7318A, NGC7319 und NGC7320 am 05.11.2007.Ca. 300 Millionen Lichtjahre liegen zwischen dieser Galaxiengruppe und dem CCD-Chip im direkten Fokus meines Fernrohres!!! Gut erkennbar sind die Auswirkungen der Gravitation auf die einzelnen Mitglieder der Gruppe.
michael01. Januar 2008
|
|

NGC3079 am 08.04.2007.Auf dieser Aufnahme ist nicht nur die schöne Galaxie NGC3079 von der Seite zu sehen, sondern auch ein weit, weit, weit, ... entfernter Quasar. Der Pfeil zeigt auf den 9Milliarden Lichtjahre entfernten Doppelquasar 0957+561A/B. michael31. Dezember 2007
|
|

Galaxie NGC7331 am 05.11.2007.Visuell auch im 16" Newton eine relativ kleine Galaxie, da nur das helle Zentrum gut gesehen werden kann. Die wahre Ausdehnung der Sterneninsel wird erst auf länger belichteten Aufnahmen erkennbar. Auch eine Vielzahl kleiner Galaxien kommen nun zum Vorschein.michael31. Dezember 2007
|
|

Komet Holmes am 29.12.2007.Der Schweifstern zieht nun im westlichen Perseus seine Bahn und entfernt sich dabei immer weiter vom Zentrum des Sonnensystems. Aufgrund der Ausdehnung der Coma (bereits mehr als zweimal der Sonnendurchmesser) erscheint der Komet zwar lichtschwächer aber dafür riesengroß, wie dieses Foto eindrucksvoll veranschaulicht. Am rechten Bildrand (nördlich) befindet sich der Doppelsternhaufen und unter (westlich) dem Kometen der offene Sternhaufen M34.michael31. Dezember 2007
|
|

Komet Holmes am 01.11.2007..Nochmals mit 4 Meter Brennweite! Wieder können die kleinen "Schweife" erkannt werden.michael31. Dezember 2007
|
|

Komet Holmes am 01.11.2007.Schweifstern einmal bei 4 Meter Brennweite! Im Inneren der Coma kann man andeutungsweise einen "Schweif" bzw. die Staubjets erkennnen.michael31. Dezember 2007
|
|

Komet Holmes am 09.11.2007.Aufgrund einer aufziehenden Schlechtwetterfront war dies die absolut letzte Gelegenheit den Schweifstern nach der Schweifbildung abzulichten. Nachdem Martin am 05. November den Schweif noch in der Entstehung bzw. in der "Produktion" fotografisch festhalten konnte, ist er am 09. November bereit wieder beim Verschwinden. Einfach abgerissen!michael31. Dezember 2007
|
|

Die Bewegung des Kometen Tuttel am 29.12.2007.Der grüne Ball flitzt durch das Sternbild Andromeda in Richtung M33. Die Begegnung der beiden kann aber aufgrund einer herannahenden Schlechtwetterfront leider nicht fotografiert werden. Die Aufnahmen wurden in etwa 1,5 Minuten belichtet - ziehmlich schnell der "Schweif"-Stern.michael31. Dezember 2007
|
|

Komet Tuttle am 29.12.2007Nach Wechsel des Aufstellungsortes und nachdem ich das Normalobjektiv gegen den Refraktor getauscht hatte, konnte ich gerade noch 2 (einminütige) Aufnahmen vor den heranrasenden Wolken machen. Die restlichen vier Aufnahmen wurden bereits durch einen Wolkenschleier gewonnen. Naja zumindest kann man erkennen, dass es sich um einen Kometen handelt.michael30. Dezember 2007
|
|
1852 Dateien auf 155 Seite(n) |
 |
123 |  |
|